Lernende sollen umfassende Handlungsfähigkeit erwerben. Schule muss also nicht nur Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, sondern auch die Fähigkeit und Bereitschaft zu fachlich fundiertem und verantwortlichem Handeln. Das fordert der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR).
Das Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig hat sich nun genauer damit befasst, welche DQR-Kompetenzen in 3D-Druck-Lehr-/Lernszenarien gefördert werden. Dazu wurde in einer empirischen Studie Schlüsselkompetenzen im 3D-Druck analysiert. Zukünftige Lehrkräfte und auch wir von fabmaker haben bei der Befragung teilgenommen.


In ersten Ergebnissen der noch laufenden Studie zeigen sich große Übereinstimmungen mit den im DQR definierten Kompetenzen:
- ganzheitliches Denkens
- schöpferische Fähigkeit
- ergebnisorientiertes Handeln
- Planungsverhalten
- Problemlösungsfähigkeit
- Förderung der fachübergreifenden Kenntnis
Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen uns in unserem Handeln, die 3D-Druck-Technologie weiterhin nachhaltig und kreativ einzusetzen.