So sollen Willms-Schüler mit dem 3D-Drucker lernen
Delmenhorst. Eine Schraube mit Mutter in einer Stunde für nur 32 Cent gedruckt – das Gymnasiuman der Willmsstraße legt in Sachen Digitalisierung einen Schritt zu. Dem BundestagsabgeordnetenChristian Dürr (FDP) hat die Schule seinen neuen 3D-Drucker präsentiert, der zukünftig in einem"Makerspace", einer Art Mini-Labor, Platz finden soll.
Ein 3D-Drucker, Lego-Roboter und digitale Thermometer - nur drei Beispiele für technische Geräte, mit denen das Willms-Gymnasium seine Schüler für Studium und Beruf im MINT-Bereich wappnen will. Sie sollen mit den Geräten Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten lernen, Projekte gemeinsam vom ersten bis zum letzten Schritt bestreiten. Das heißt konkret: Sie entwickeln eine Idee, bedenken wirtschaftliche Aspekte wie Kosten, arbeiten an Design, Konstruktion und Programmierung. "Das Ausdrucken ist dann wirklich der letzte Schritt", sagt der Informatik- und Physiklehrer Jac-Simon Kühn.
Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung
Zum Artikel >>>
Ein 3D-Drucker, Lego-Roboter und digitale Thermometer - nur drei Beispiele für technische Geräte, mit denen das Willms-Gymnasium seine Schüler für Studium und Beruf im MINT-Bereich wappnen will. Sie sollen mit den Geräten Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten lernen, Projekte gemeinsam vom ersten bis zum letzten Schritt bestreiten. Das heißt konkret: Sie entwickeln eine Idee, bedenken wirtschaftliche Aspekte wie Kosten, arbeiten an Design, Konstruktion und Programmierung. "Das Ausdrucken ist dann wirklich der letzte Schritt", sagt der Informatik- und Physiklehrer Jac-Simon Kühn.
Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung
Zum Artikel >>>