Wir sind...

... eine Ausgründung des Instituts für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der TU Braunschweig und auf die interaktive Lehre spezialisiert.

Wir von fabmaker® verfolgen das Ziel, den Einsatz von 3D-Druckern fest im (Aus-) Bildungswesen zu integrieren.

Wir von fabmaker® verfolgen das Ziel, den Einsatz von 3D-Druckern
fest im (Aus-) Bildungswesen zu integrieren.

Image

Dafür wurde ein Lehr-Lern-Konzept für die vernetzte Bildung und der Bildungsdrucker, ein 3D-Drucker speziell für den Bildungssektor, entwickelt.


Die kontinuierlich Entwicklung unserer Projekte erfolgt daher:

  • um Lehrende und Lernende bei der Vorbereitung auf eine digitalisierte Arbeitswelt zu unterstützen,

  • unter Berücksichtigung bildungspolitischer Entwicklungen,

  • auf Grundlage allgemeindidaktischer Erkenntnisse über Lehr-Lern-Prozesse und Forschungsergebnissen zur Kompetenzentwicklung,

  • und in Anbindung an Erkenntnisse zur didaktischen Einbindung von Medien.


Unser Qualitätsanspruch

Eine besonders hohe Qualität unserer Produkte wird gewährleistet durch:

  • die universitäre Unterstützung in Technik und Didaktik,

  • die wissenschaftliche Begleitung und Beratung zur Entwicklung und zum Einsatz didaktischer Medien,

  • und die Mitarbeit und Einbeziehung von Lehrkräften bei der Entwicklung und Evaluation.

Unser Service-Versprechen:

  • Qualität in Technik, Didaktik und Support.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
  • Wissenschaftliche Begleitung im technischen und didaktischen Bereich.
  • Umfangreiches Fortbildungsangebot.
  • Lieferung, Inbetriebnahme und Einweisung vor Ort

Wir zeichnen uns durch die Verbindung zwischen Technik und Didaktik aus, die jeden unserer Schritte begleitet. Als Team sorgen wir dafür, unseren Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.

2012

2012: Gründung der Firma

Noch während seines Betriebswirtschaft-Studiums gründete Geschäftsführer Dean Ciric. Gemeinsam mit einem Maschinenbau-Studenten der TU Braunschweig verfolgte er die Vision, 3D-Drucker fest in die Bildung zu integrieren. Nachdem sein Partner das Start-Up verlassen hatte, stieg Business Angel Peter Pini in das Unternehmen ein.  Zusammen mit dem Maschinenbau-Studenten Henrik Peiß, der als Mitgesellschafter und technischer Leiter tätig war, wurde der Bildungsdrucker, der 3D-Drucker speziell für Schulen und Ausbildungsbetriebe, entwickelt.

2012

März 2015

Förderung durch EXIST

fabmaker erhielt zusammen mit dem Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, unter der Leitung von Prof. Dr. Schilling, die EXIST- Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Durch die hohe Präsenz in den Medien wurde der Braunschweiger Unternehmer Helmut Streiff auf das junge Unternehmen aufmerksam. Durch Kooperationen und durch die Zusammenarbeit mit der Westermann Gruppe, einem der wichtigsten Unternehmen im Schulbuchwesen und Unterrichtszubehör, konnte sich fabmaker auf dem Markt durchsetzen.

2015

Gründung der GmbH

2015

Herbst 2016

Veröffentlichung des Bildungsdrucker Pro

Das dazugehörige Bildungskonzept entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Graube vom Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig.

Sommer 2018

Beteiligung der Investitionsgesellschaft DresInvest

Sommer 2018

Juni 2018

Premiere des Bildungsdrucker Smart auf der CEBIT in Hannover

Herbst 2018

Der Bildungsdrucker Smart kommt offiziell ins Sortiment

Herbst 2018

Oktober 2018

fabmaker gewinnt den Gründerpreis Braunschweig 2018

Dezember 2020

fabmaker erzielt den 2. Platz beim Durchstarterpreis

Dezember 2020

Unser Dank für diesen Erfolg gilt unseren Investoren, Gesellschaftern und unserem wissenschaftlichen Beirat, die uns in jeder Phase unterstützend zur Seite stehen.

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne und finden das beste Angebot für Sie.